Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Wir benutzen verschieden Methoden um einen Beitrag zu Lösungen im Bereich  nachhaltiger Energieerzeugung und CO2-Reduktion zu liefern

Systemdynamische Modellierung

Komplexe Projekte, etwa solche im Bereich der Nachhaltigkeit wie z. B.  die Redultion von CO2, erfordern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen, die oft verschiedene Interessen und verschiedene professionelle Hintergründe haben. Aber auch die Untersuchung von Problemen, die komplexe Abhängigkeiten  wie etwa Konzepte für nachhaltigen Energie benötigen Arbeitshilfen um Entwicklungen über die Zeit bei veränderlichen Randbedingungen zu verdeutlichen. Systemdynamische Modellierung stellt dabei ein wichtiges Tool dar um -ausgehend von einer gemeinsamen Aanalyse- eine dynamische Simulation zu erstellen im damit verschiedene Szenarien abzubilden um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten oder Konsequenzen zu analysieren.

ASME Design Code

 Werkstoffe und Festigkeit sind von zentraler Bedeutung für Auslegung und Ermittlung der Lebensdauer unter Betriebsbedingungen. Diese Daten werden in Normen und in Codes (wie z.B. dem Designcode der American Socitey for Mechanical Engineers, ASME, oder der Euronorm etc.) festgelegt.  Diese Informationen müssen periodisch überprüft und - wenn erforderlich - auch angepasst werden. Grosse Bedeutung hat die Bestimmung von Designdaten für neue Werkstoffe, wie z. B. solche, die mit Verfahren des "Additive Manufacturing"  hergestellt wurden. Gegenwärtig liegen die Designdaten in den Codes sehr oft nur in tabellarischer Form vor. Eine Repräsentation der Daten auf kontinuierlicher Temperaturskala wird für zukünftiges Design unerlässlich werden.

Kriech-Ermüdungs-schädigung

 

Viele Anlagen der Energieerzeugung arbeiten über lange Zeit (bis 500'000 Stunden Design-standzeit) bei hohen Temperaturen und hohen Belastungen. Sehr oft auch unter Einwirkung von Korrosion und/oder Strahlung. An- und Abfahren solcher Maschinen führen bei den Komponenten zu Ermüdungsschädigung. Konstante Belastungen wie innerer Druck oder Fliehkraft führen darüber hinaus zu Kriechschädigung. Berechnungen der Komponentenlebensdauer unter solchen Bedingungen erfordern komplexe Analyse- und Berechnungsmethoden (wie etwa den ASME-NH code). Für dynamische Veränderungen, wie z. B. die Relaxation von Spannungen über längere Zeit eignen sich auch systemdynamische Modelle